16. November 2021

Markieren von Ziegen

Ziegen, die vor dem 1. Januar 2020 geboren wurden, müssen nicht mehr mit einer zweiten Ohrmarke nachmarkiert werden. Sie dürfen lebenslänglich mit nur einer Ohrmarke in eine andere Tierhaltung verstellt werden.

Grund dafür ist, dass es bei der Nachmarkierung ausgewachsener Ziegen häufig zu Entzündungen gekommen ist. Für Ziegen, die nach dem 1. Januar 2020 geboren wurden, sind aber zwei Ohrmarken obligatorisch. Die Verordnung über die Identitas AG und die Tierverkehrsdatenbank bildet dazu die gesetzliche Grundlage. Sie tritt am 1. Januar 2022 in Kraft.

Fachmedienmitteilung: Markieren von Schafen und Ziegen – Umfrage und Feldversuch zu den Ohrmarken sind abgeschlossen (PDF, 220 kB, 10.06.2021)

Quelle: BLV

16. November 2020

Transportzeiten auf dem Begleitdokument für Klauentiere eintragen

Jede Person, die Klauentiere transportiert, muss unter Ziffer 7 des Begleitdokuments den Belade- und Entladezeitpunkt und die Fahrzeit notieren. Zur korrekten Dokumentation ist das aktuelle Begleitdokument (Auflage 2018 oder jünger) zu verwenden.

Weitere Informationen finden Sie im Flyer.

Bitte ersetzen Sie veraltete Begleitdokumente.

(Siehe auch BLV-Homepage – Tiertransporte)

17. September 2020

Neue Anleitungen aufgeschaltet

Die neuen Anleitungen finden Sie im Menu FAQ unter "Anleitungen".

8. September 2020

Achtung: Gebühr bei fehlerhafter Tiergeschichte

Seit 1. Januar 2020 ist aus Gründen der Tiergesundheit und Lebensmittelsicherheit das Erfassen aller Bewegungsmeldungen für eine vollständige Tiergeschichte – von der Geburt bis zur Schlachtung – für Schaf- und Ziegenhaltende obligatorisch. Die Bewegungsmeldungen der Tiere wurden im ersten halben Jahr zu 90 Prozent korrekt in der Tierverkehrsdatenbank (TVD) erfasst. Nur 10 Prozent wiesen eine fehlerhafte Tiergeschichte auf.

Ende Jahr läuft die Übergangsfrist für die Meldepflicht ab und somit wird ab 1. Januar 2021 eine Gebühr von CHF 5 pro fehlender Bewegungsmeldung pro Tier erhoben. Weist die Tiergeschichte bei der Prüfung auf dem Schlachthof den Status "fehlerhaft" auf, entfällt ebenfalls der Entsorgungsbeitrag von CHF 4.50 pro Tier. So sieht es die Gebührenordnung des Bundes vor.

Schlachtbetriebe können demjenigen Tierhalter, bei dem das Tier vor der Schlachtung war, eine Gebühr sowie den nicht erhaltenen Entsorgungsbeitrag in Rechnung stellen.

Deshalb: Achten und Prüfen Sie den Status der Tiere in der TVD.

4. Mai 2020

Neue Anleitungen aufgeschaltet

Die neuen Anleitungen finden Sie im Menu FAQ unter "Anleitungen".

29. April 2020

Artikel "Lesegeräte für elektronische Ohrmarken"

Den Artikel aus der Fachzeitschrift "Forum Kleinwiederkäuer" finden Sie hier.

6. April 2020

Merkblatt "Einziehen von Ohrmarken"

Das Merkblatt finden Sie hier

16. März 2020

Meldungen in der TVD erfassen

Seit 1. Januar 2020 müssen sämtliche Geburten, Zu- und Abgänge, Ein- und Ausfuhren sowie Verendungen und Schlachtungen von Schafen und Ziegen in der Tierverkehrsdatenbank gemeldet werden. Für die Erfassung der Meldungen stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung...weiterlesen

Bild ohne Beschreibung

6. Januar 2020

Start der TVD für Schafe und Ziegen

Die TVD steht ab sofort für die Erfassung von Schafen und Ziegen zur Verfügung.

16. Dezember 2019

Erstregistrierung - Grossbetriebe

Tierhalter mit mehr als 50 Tieren können die Erstregistrierung vereinfacht vornehmen:

  1. Laden Sie die Excel-Dateivorlage herunter: Liste Migration Schafe, Liste Migration Ziegen
  2. Tragen Sie die Tierdaten in der Liste ein
  3. Senden Sie die Liste an: info@agatehelpdesk.ch
  4. Die Tierdaten werden innerhalb von 2-3 Wochen (ab 6. Januar 2020) erfasst
  5. Überprüfen und bestätigen Sie die erfassten Tierdaten in der TVD unter «Tiere aus Herdebuch erstregistrieren»

29. Oktober 2019

Präsentation - das Wichtigste in Kürze

Die Präsentation ist u.a. als Unterstützung für Personen gedacht, die Referate halten und enthält die wichtigsten Erneuerungen sowie Einblicke der TVD.

Bild ohne Beschreibung

15. Oktober 2019

Suisse Tier 22.-24. November 2019, Messe Luzern

Besuchen Sie uns an einem unserer Vorträge oder an unserem Stand (Halle 1, Stand A120). Nehmen Sie Ihre Listen der Ohrmarken mit, wir helfen Ihnen die Nachmarkierungsohrmarken zu bestellen.

11. Oktober 2019

Start der Tierverkehrsdatenbank (TVD) für Schafe und Ziegen

Sämtliche Bewegungen von Geburt bis Tod von Schafen und Ziegen müssen ab 2020 in der TVD registriert werden. Die Meldungen an die Datenbank können ab dem 6. Januar 2020 gemacht werden.

15. August 2019

Wir sind live!

Die Nachmarkierung von Schafen und Ziegen ist ab jetzt möglich.